
Als Grillprofi braucht man gute Holzkohle.Bild: Shutterstock
Die beste Kohle zum Grillieren ist einheitlich gross und bringt auf längere Zeit eine gute Hitze. Einige getestete Produkte haben dabei aber noch Defizite.
04.06.2025, 16:5604.06.2025, 16:56
Sommerzeit heisst Grillzeit. Und dafür brauchen Grillmeisterinnen und -meister natürlich auch die richtige Kohle. «Nur schon wegen des besseren Geschmacks. Kohle gibt beim Grillieren einfach das richtige Feeling!», meint Jessica Maggetti, Gründungsmitglied der Swiss Fire Devils und aktuelle Grill-Schweizermeisterin, gegenüber dem «Kassensturz». Sie ist klar der Meinung, dass gute Grillkohle heiss und beständig sein muss. Der Test zeigte aber, dass nicht alle der zehn getesteten Holzkohlen das Ziel erfüllen.
«Kassensturz» und die Zeitschrift «K-Tipp» haben dafür zehn der meistverkauften Grillkohlen in der Schweiz im Prüflabor PZT im norddeutschen Wilhelmshaven testen lassen. Wichtig war dabei vor allem die Höhe und die Stabilität der gemessenen Temperaturen.
Das waren die Kriterien für den Test:
- Fraktion: Gleichmässige Grösse der Kohlestücke
- Brauchbare Inhaltsmenge: Netto-Inhalt des Sackes, (ohne Papiersack und Staubanteil)
- Maximaltemperatur: Die höchste gemessene Temperatur im Test
- Temperatur-Abfall: Temperatur-Abfall zwischen 15 und 30 Minuten nach Messbeginn
- Temperatur nach 60 Minuten: Höhe der Temperatur am Ende des Tests
Defizite bei der Hitze
Bei zwei der Holzkohlen erkannten die Tester bei dem wichtigen Kriterium «Hitze» ein Defizit. Eines der Produkte ist die Kohle von Giardino, die im Test nie über 220 Grad kam. Auch das Produkt von Gryfskand überzeugte nicht. Nach 60 Minuten zeigte die Messung nur noch 150 Grad an. Zum Garen ist das zwar in Ordnung, aber nicht zum hart anbraten. Beide Kohlen wurden deswegen mit «genügend» bewertet.

Die Holzkohle von Giardino zeigte bei der Hitze ein Defizit.Bild: migros
Die Produkte überzeugen
Sechs Grillkohlen bekamen das Prädikat «gut»: Die Produkte von Bauhaus, Aldi, Obi, Coop, Hornbach und Landi zeigten im Test eine gute Maximalhitze. Bei zwei Kohlen war die Temperatur aber nicht sehr stabil: «Grill Professional» von Bauhaus sowie «BBQ Grillholzkohle» von Aldi büssten mehr als einen Fünftel der Temperatur zwischen den Messpunkten 15 und 30 Minuten ein im Test.
Testsieger sind gleich zwei Holzkohlen. Bewertet wurden sie mit der Note 5.5 und «sehr gut»: Die Premium Holzkohle von Weber und Torero von Landi schnitten bei den Kriterien Hitze und der Temperaturstabilität am besten ab.

Die Premium Holzkohle von Weber bekam das Prädikat «sehr gut».Bild: Hornbach
Das sind die gesamten Ergebnisse des Tests:
- Torero Grill-Holzkohle (Note 5.5)
- Weber Premium-Holzkohle (Note 5.5)
- Landi Grill-Holzkohle (Note 5.4)
- Lübzer Qualitäts-Holzkohle (Note 5.4)
- Oecoplan Holzkohle (Note 5.4)
- Obi Grill-Holzkohle (Note 5.4)
- BBQ Grillholzkohle (Note 5.1)
- Grill Professionell Holzkohle (Note 4.9)
- Grysfkand BBQ Grill (Note 4.1)
- GiardinoHolzkohle (Note 4.1)
(kek)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nur so: Gemüse und Früchte lassen sich bestens grillieren!
1 / 12
Nur so: Gemüse und Früchte lassen sich bestens grillieren!
Pfirsiche! Rezeptvorschlag: Gegrillte Pfirsiche mit Brandy und Lorbeer – Rezept hier. quelle: whatsgabycooking.com / matt armendariz
Nico und Noah grillieren die besten Tacos, die du je machen wirst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Tessin werden deutlich weniger Wölfe geschossen als in Graubünden und Wallis, beklagen SVP und Mitte. Es ist wohl der Startschuss in einen heissen Wahlkampf.
Der Brief vom 21. Juli behauptet von sich, eine Medienmitteilung zu sein, aber eigentlich ist es eine Anklage. Satz für Satz dreschen die Präsidenten von Mitte und SVP auf Staatsrat Claudio Zali (Lega) und dessen Departement ein. Ein «Desaster» sei dessen Umgang mit dem Wolf, schreiben sie. Regierungsrat Zali habe «auf ganzer Linie versagt, er hat die Sicherheit der Landwirte gefährdet und die Arbeit und das Leben vieler Menschen zerstört.» Aufgrund seines «Desinteresses, wenn nicht gar Verachtung», seien Landwirte dazu gezwungen, ihre Weiden aufzugeben.
Ottos verkauft sporadisch Holzkohle aus heimischer Produktion. Diejenige von Coop kommt aus Polen. Die Landi-Kohle ist aus Namibia.
Für mich ein sehr wichtiges Kriterium.